institutionalisieren

institutionalisieren
in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \institutionalisieren zu einer Institution machen
II 〈V. refl.〉 sich \institutionalisieren zu einer Institution werden
Die Buchstabenfolge in|sti... kann in Fremdwörtern auch ins|ti... getrennt werden.

* * *

in|s|ti|tu|ti|o|na|li|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.):
a) in eine [gesellschaftlich anerkannte] feste Form bringen; zu einer Institution (2) machen:
die beiden Staaten wollen ihre Zusammenarbeit [noch stärker] i.;
b) <i. + sich> eine [gesellschaftlich anerkannte] feste Form annehmen; zu einer Institution (2) werden:
der Widerstand begann sich zu i.

* * *

institutionalisieren,
 
in eine gesellschaftlich anerkannte, feste (auch: starre) Form bringen; zu einer Institution machen.

* * *

in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.): a) in eine [gesellschaftlich anerkannte] feste Form bringen; zu einer ↑Institution (2) machen: Die Institutionalisierung der Gewerkschaften ... hat aber auch den Klassengegensatz institutionalisiert (Fraenkel, Staat 275); 1893 wurden die Ferienkurse institutionalisiert (NZZ 2. 2. 83, 45); b) <i. + sich> eine [gesellschaftlich anerkannte] feste Form annehmen; zu einer ↑Institution (2) werden: In kurzer Zeit hatte sich eine Szene institutionalisiert, die einer regen öffentlichen Anteilnahme und Kritik ausgesetzt war (Wohngruppe 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • institutionalisieren — V. (Aufbaustufe) geh.: etw. zu einer bestimmten Institution machen Beispiele: Die beiden Länder wollen ihre Partnerschaft in Zukunft institutionalisieren. Ihr kleines Theater begann sich allmählich zu institutionalisieren …   Extremes Deutsch

  • institutionalisieren — in·sti·tu·ti·o·na·li·sie·ren [ tsi̯o ]; institutionalisierte, hat institutionalisiert; [Vt] etwas institutionalisieren geschr; etwas zu einer ↑Institution (2) machen: einen Brauch institutionalisieren || hierzu In·sti·tu·ti·o·na·li·sie·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • institutionalisieren — ◆ in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren 〈V.〉 zu einer Institution machen   ◆ Die Buchstabenfolge in|sti… kann auch ins|ti… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • institutionalisieren — in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren <nach gleichbed. engl. to institutionalize bzw. fr. institutionnaliser; vgl. ↑...isieren>: a) in eine gesellschaftlich anerkannte, feste [starre] Form bringen; b) sich : eine [gesellschaftlich anerkannte] feste… …   Das große Fremdwörterbuch

  • institutionalisieren — in|s|ti|tu|ti|o|na|li|sie|ren (in eine feste, auch starre Institution verwandeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1844–48) — Die von Wilhelm Adolf Schmidt herausgegebene Zeitschrift für Geschichtswissenschaft erschien von 1844 bis 1848 beim Verlag Veit und Comp. in Berlin (ab 1846 unter dem Titel Allgemeine Zeitschrift für Geschichte). Sie kann als eine der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1844) — Die von Wilhelm Adolf Schmidt herausgegebene Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZGW) erschien von 1844 bis 1848 beim Verlag Veit und Comp. in Berlin (ab 1846 unter dem Titel Allgemeine Zeitschrift für Geschichte). Sie gilt als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Institutionalisierung — In|s|ti|tu|ti|o|na|li|sie|rung, die; , en (bildungsspr.): das Institutionalisieren: die I. der Volksherrschaft. * * * Institutionalisierung,   die Verfestigung der Verhaltensmuster von ursprünglich »offenen«, aber in bestimmten Situationen… …   Universal-Lexikon

  • Widerstandsrecht — Wi|der|stands|recht, das <Pl. selten>: [moralisches] Recht, [entgegen der herrschenden Gesetzgebung] ↑ Widerstand (1) zu leisten. * * * Widerstandsrecht,   im eigentlichen Sinne ein Abwehrrecht des Bürgers gegenüber einer rechtswidrig… …   Universal-Lexikon

  • 1974 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”